Warum wir uns von toxischen Menschen angezogen fühlen und wie du dich davor schützt

Veröffentlicht am 27. März 2025 um 15:23

Kennst du das Gefühl, immer wieder in die gleiche Art von Beziehungen zu geraten? Vielleicht warst du schon einmal in einer Freundschaft oder Beziehung mit einer Person, die dir das Gefühl gab, nicht gut genug zu sein – und dennoch hast du dich immer wieder zu ihr hingezogen. Du fragst dich, warum du dich immer wieder von diesen „toxischen“ Menschen angezogen fühlst, obwohl du eigentlich weißt, dass sie dir nicht gut tun. Warum fällt es so schwer, diese Beziehungen zu erkennen und ihnen zu entkommen?

In diesem Blogbeitrag möchte ich mit dir darüber sprechen, warum wir uns von toxischen Menschen anziehen lassen und wie du dich davor schützen kannst. Denn der erste Schritt ist, dieses Muster zu verstehen und den Weg zu einem gesünderen, erfüllteren Leben zu finden.

Warum sind wir von toxischen Menschen angezogen?

Vielleicht fragst du dich: Warum passiert das immer wieder? Warum scheine ich mich immer wieder von den Menschen anzuziehen, die mir nicht guttun? Die Antwort liegt nicht nur in der Person selbst, sondern auch in den Mustern und Glaubenssätzen, die tief in uns verankert sind. Oft sind wir besonders anfällig für toxische Beziehungen, weil wir uns von den charmanten, aber manipulativen Eigenschaften dieser Menschen angezogen fühlen. Sie sind oft sehr charismatisch, mitreißend und wissen, wie sie uns für sich gewinnen können. Zunächst fühlen sie sich wie die perfekte „Seelenverwandte“ an. Doch hinter diesem anfänglichen Schein verbirgt sich meist ein anderes Bild: Ein manipulativer, kontrollierender oder sogar emotional missbrauchender Charakter. Sie spielen mit unseren Gefühlen und setzen uns unter Druck – und genau das ist es, was sie so gefährlich macht.

Ein weiterer Grund, warum wir uns zu solchen Menschen hingezogen fühlen, liegt in unseren eigenen emotionalen Bedürfnissen. Vielleicht hast du in deiner Kindheit oder in vergangenen Beziehungen emotionale Wunden erlitten, die noch nicht vollständig geheilt sind. Toxische Menschen erkennen oft diese Verletzlichkeit und nutzen sie aus. Sie bieten uns kurzfristig das Gefühl von Nähe, Aufmerksamkeit und Bestätigung – etwas, wonach wir uns sehnen. Doch langfristig lässt diese „Ernährungsweise“ unser emotionales Wohl immer weiter verhungern.

Manchmal liegt der Grund auch darin, dass wir eine unbewusste Bindung zu den Mustern von Konflikt und Drama entwickelt haben. Wir gewöhnen uns so sehr an das ständige Auf und Ab, dass wir es fast als normal empfinden. Die Hochs und Tiefs dieser Beziehungen können eine falsche Idee von „Leidenschaft“ und „intensiver Verbindung“ vermitteln. Doch wahre Erfüllung und Glück entstehen aus Stabilität und Vertrauen – nicht aus Unsicherheit und Drama.

 

Wie du dich vor toxischen Menschen schützt:

Das Erkennen dieser Muster ist der erste Schritt zur Veränderung. Doch wie schützt man sich davor, immer wieder in die gleiche Falle zu tappen? Es erfordert eine bewusste Entscheidung und eine tiefe Selbstreflexion.

1. Lerne, deine eigenen Bedürfnisse zu erkennen:

Oft ignorieren wir unsere eigenen Wünsche und Bedürfnisse zugunsten derer anderer. Doch um uns vor toxischen Menschen zu schützen, müssen wir verstehen, was wir wirklich in einer Beziehung brauchen. Was gibt dir Kraft? Was lässt dich fühlen, dass du wirklich du selbst bist? Wenn du dich mit jemandem in einer Beziehung befindest, der diese Bedürfnisse ständig missachtet, solltest du darüber nachdenken, ob diese Person wirklich einen Platz in deinem Leben verdient.

 

2. Grenzen setzen:

Toxische Menschen haben oft die Fähigkeit, unsere Grenzen zu überschreiten. Sie drängen uns, unsere eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu opfern. Doch du hast das Recht, deine Grenzen klar zu definieren und durchzusetzen. Es kann schwer sein, gerade in emotional aufgeladenen Momenten „Nein“ zu sagen, aber es ist ein Akt der Selbstachtung.

 

3. Vertraue auf dein Bauchgefühl:

Dein Instinkt ist ein mächtiges Werkzeug, um toxische Menschen zu erkennen. Wenn etwas in deinem Bauch „nicht stimmt“ oder du dich in der Nähe einer bestimmten Person ständig unwohl fühlst, dann nimm diese Signale ernst. Dein Unterbewusstsein nimmt oft schneller wahr, was dein Verstand noch nicht begreifen kann.

 

4. Selbstreflexion:

Oft neigen wir dazu, die Verantwortung für das Verhalten von anderen Menschen auf uns zu nehmen. Wenn eine Beziehung schwierig wird, fragen wir uns: „Was habe ich falsch gemacht?“ Doch du bist nicht für das Verhalten anderer verantwortlich. Beginne, dich selbst zu lieben und für deine eigenen emotionalen Bedürfnisse einzustehen.

 

5. Baue ein starkes Netzwerk auf:

Um dich vor toxischen Beziehungen zu schützen, ist es wichtig, ein unterstützendes Umfeld zu haben. Freunde, Familie oder ein Therapeut können dir helfen, toxische Muster zu erkennen und dir zur Seite stehen, wenn du dich von einer belastenden Beziehung befreien möchtest

 

Die Kunst des Loslassens:

Manchmal ist der schwierigste Schritt, einen toxischen Menschen oder eine ungesunde Beziehung loszulassen. Aber wie die alte Weisheit sagt: „Du musst loslassen, was dir nicht mehr dient, um Platz für das zu schaffen, was wirklich zu dir gehört.“ Du verdienst es, in einer Umgebung zu leben, die dich stärkt und unterstützt. Und du hast die Kraft, das zu schaffen.

Toxische Menschen können einen Schatten auf unser Leben werfen, aber wir müssen uns nicht in diesem Schatten verlieren. Wenn du dir selbst treu bleibst, deine Grenzen setzt und auf dein inneres Gefühl hörst, wirst du in der Lage sein, dich vor diesen Menschen zu schützen. Du hast die Kontrolle – und es ist nie zu spät, deine Beziehungen zu überdenken und zu gestalten.

Erinnere dich daran: Du bist es wert, von Menschen umgeben zu sein, die dich respektieren, unterstützen und lieben. Schütze deine Energie und lass nur die Menschen in dein Leben, die dir guttun. Das ist der Weg zu echter innerer Stärke und Frieden.

 

Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat dir geholfen, deine eigene Beziehung zu toxischen Menschen besser zu verstehen und Schritte zu unternehmen, um dich zu schützen. Ich freue mich darauf, deine Gedanken und Erfahrungen in den Kommentaren zu hören!

 

Geschrieben und Veröffentlicht von SPCH

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.